Konzept zur Beratung von und mit Eltern

Im Rahmen der Erziehungspartnerschaft Schule – Elternhaus ist es uns besonders wichtig, regelmäßige Gespräche mit den Erziehungsberechtigten unserer Schülerinnen und Schüler zu führen. Es soll dabei um den gegenseitigen Austausch über das Lern- und Leistungsverhalten des einzelnen Kindes gehen. Damit sollen eventuelle Probleme rechtzeitig erkannt und gemeinsam angegangen werden. Unser Konzept sieht vor, dass mindestens einmal pro Schuljahr ein solches Beratungsgespräch stattfindet.

Um folgende Schwerpunkte soll es in den einzelnen Klassenstufen gehen:

Klassenstufe 1:          

In diesem Gespräch steht das gegenseitige Kennenlernen von KlassenlehrerIn und Erziehungsberechtigten im Zentrum. Beide Seiten tauschen sich über das bisher beobachtete Arbeitsverhalten des Kindes aus (z.B. seine Herangehensweise an Aufgaben, sein Durchhaltevermögen, sein Zutrauen, auch schwierigere Aufgaben zu bewältigen).

Zeitraum:        ab Weihnachten

Klassenstufe 2:

Nun wird das Augenmerk auf das Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten des Kindes gelegt. Als Gesprächsbasis dient ein Fragebogen, der von den Lehrkräften einerseits und von den Erziehungsberechtigten auf der anderen Seite bereits ausgefüllt vorliegt. Dieses Gespräch ersetzt die Halbjahresinformation. Eine Kopie des Protokollbogens wird den Eltern zur Dokumentation ausgehändigt.

Zeitraum:        Januar / Februar

Klassenstufe 3:

In diesem Lern- und Entwicklungsgespräch geht es um die Stärken, die Schwächen, die Potenziale und den eventuellen Förderbedarf des Kindes. Auch hier kann als Grundlage ein Fragebogen, der von beiden Seiten ausgefüllt wird, herangezogen werden.

Zeitraum:        nach Absprache

Klassenstufe 4:

Das Gespräch bzw. die Gespräche zielen bereits darauf ab, welche weiterführende Schule die geeignetste für das einzelne Kind sein wird. Nach einem gemeinsamen Informationsabend mit Vertretern der weiterführenden Schulen im Dezember geht es in den individuellen Gesprächen vorrangig darum, die Selbstständigkeit des Kindes und seine Einsatzbereitschaft genauer zu betrachten. Für die Erziehungsberechtigten soll das Leistungsprofil ihres Kindes deutlich werden.

Zeitraum:        Januar / Februar

Weitere Beratungsmöglichkeiten

Beratungslehrerin ab Schuljahr 2019/20

Fr. K. Zimmermann, Oskar-Schwenk-Schule, Waldenbuch

Tel.: 07157/66923

Die Beratungslehrerin unterstützt bei Schulschwierigkeiten in Einzelfällen. Bei Schwierigkeiten im Lern- und Arbeitsverhalten, bei Motivationsproblemen oder Schwierigkeiten im sozialen Miteinander können Lehrer und Eltern sich an die Beratungslehrerin wenden.

Kinder helfen mit

Im Rahmen der Woche der Wiederbelebung führte ein ganzes Team des Jugendrotkreuzes unseren Schüler*innen ihre Bedeutung für die…

Weiterlesen

Aufholen durch Tanzen

Tanzen? Die ganze Klasse? Jungs und Mädchen zusammen? Und das soll den Kindern Spaß machen?

Die Skepsis stand einigen Eltern…

Weiterlesen

Frau Jung – die neue Streuobstpädagogin – gab den Klassen 3a und 3b Gelegenheit noch in diesem Schuljahr auf einer Streuobstwiese sinnliche…

Weiterlesen

© Klingenbachschule Steinenbronn
design & hosting: hauser it|systems