Kooperation Grundschule - weiterführende Schulen

Der Übergang von der Grundschule in eine weiterführende Schule ist für die Kinder der vierten Klasse ein großer Schritt. Er soll für sie aber nicht nur Anforderung sein, sondern auch als Chance oder neue Herausforderung betrachtet werden. Dieser Übergang gelingt dann am besten, wenn er von den unterrichtenden Lehrkräften gemeinsam mit den Eltern begleitet wird. Das Wohl des einzelnen Kindes steht dabei stets im Mittelpunkt.

Ein gelingender Übergang setzt auch voraus, dass die abgebende Grundschule und die aufnehmende Sekundarschule die geltenden Anforderungen der jeweils anderen Schulart kennen und diese in ihre Unterrichtsarbeit mit einbeziehen. Der Austausch darüber findet bei den regelmäßigen Kooperationstreffen von Lehrkräften der Grundschulen mit denen der umliegenden weiterführenden Schulen statt. So kann die Grundschule bereits die Standards der weiterführenden Schule mitberücksichtigen und ihre Schülerinnen und Schüler gut darauf vorbereiten. Die weiterführenden Schulen erfahren ihrerseits, welche Voraussetzungen ihre künftigen Fünftklässler mitbringen und wo sie anknüpfen können. Neben den fachlichen Aspekten spielt natürlich auch der Austausch über methodische Vorgehensweisen in den einzelnen Schularten eine große Rolle. Es geht uns Grundschullehrkräften darum, deutlich zu machen, wie wir lehren und Wissen vermitteln, so dass die Sekundarlehrkräfte erfahren, was den Kindern vertraut ist. So wird z.B. über die Praxis der Hausaufgaben, der Heftführung oder der Arbeitsformen im Unterricht gesprochen. Durch diesen vertieften und regelmäßigen Austausch entsteht ein besseres Verständnis füreinander und der Übergang in die weiterführende Schule wird jedem Kind erleichtert, da es bereits im Vorfeld langsam an die späteren Anforderungen herangeführt und von den Lehrerinnen und Lehrern der darauf aufbauenden Schulen entsprechend abgeholt werden kann.

Um einen tatsächlichen Einblick in Inhalte und Arbeitsweisen der anderen Schularten zu gewinnen, werden Fachkonferenzen in Deutsch, Mathematik und Englisch abgehalten; auch gibt es die Möglichkeit, an der anderen Schulart in diesen Kernfächern in Klassenstufe 5 zu hospitieren.

Die Leitung der Kooperationstreffen obliegt Frau Carolin Schüler, sie ist die Koordinatorin der Kooperation Grundschule - weiterführende Schulen und Schulleiterin der Schönbuchschule in Leinfelden. Die Koordinatorin an unserer Schule ist Frau Sara-Lena Enzmann.

Waldaktionstag

Von der Schule aus gingen wir zu Fuß zur Wildsaubar. Dort trafen wir uns mit dem Förster Klausner und seinem Team. Jede Klasse…

Weiterlesen

Radaktionstag der Klingenbachschule

Heute kamen alle Kinder mit dem Fahrrad oder Roller zu Schule. Insgesamt haben neun Klassen an dem Tag…

Weiterlesen

Kinder helfen mit

Im Rahmen der Woche der Wiederbelebung führte ein ganzes Team des Jugendrotkreuzes unseren Schüler*innen ihre Bedeutung für die…

Weiterlesen

© Klingenbachschule Steinenbronn
design & hosting: hauser it|systems