Konzept zur Beratung von und mit Eltern

Im Rahmen der Erziehungspartnerschaft Schule – Elternhaus ist es uns besonders wichtig, regelmäßige Gespräche mit den Erziehungsberechtigten unserer Schülerinnen und Schüler zu führen. Es soll dabei um den gegenseitigen Austausch über das Lern- und Leistungsverhalten des einzelnen Kindes gehen. Damit sollen eventuelle Probleme rechtzeitig erkannt und gemeinsam angegangen werden. Unser Konzept sieht vor, dass mindestens zweimal pro Schuljahr ein solches Beratungsgespräch stattfindet. Darüber hinaus haben Sie als Erziehungsberechtigte jederzeit die Möglichkeit, zusätzliche Gespräche mit den Klassen- bzw. Fachlehrkräften zu vereinbaren.

Um folgende Schwerpunkte soll es in den einzelnen Klassenstufen gehen:

Klassen-

stufe

Zeitraum

Beratungsschwerpunkte

1

Spätherbst:   1. Gespräch

März / April: 2. Gespräch

  • Gegenseitiges Kennenlernen
  • Lernentwicklung und Arbeitsverhalten des Kindes

 

2

Spätherbst:  1. Gespräch

 

 

Februar:  Lernentwicklungs-

gespräch mit Kind und Eltern                    

  • Gegenseitiger Austausch über das Arbeits-, Sozial- und Lernverhalten des Kindes
  • Selbsteinschätzung des Kindes bzgl. seiner Stärken
  • Vereinbarung mit dem Kind, wo es sich verbessern möchte

 

3

Spätherbst:  1. Gespräch

 

 

Februar / März:  Lernentwicklungsgespräch mit Kind und Eltern (auf der Grundlage der Halbjahres-information)    

  • Gegenseitiges Kennenlernen; Austausch erster Eindrücke vom Lern- und Arbeitsverhalten des Kindes
  • Selbsteinschätzung des Kindes bzgl. seiner Stärken / Schwächen / Potenziale / Förderbedarf
  • Zielvereinbarung mit dem Kind

 

4

Sept. / Oktober:

1. Gespräch

Januar / Februar:

2. Gespräch

       -     Gespräch über die Ergebnisse von VERA

 

  • Informations- und Beratungsgespräch (bzgl. des Übergangs auf weiterführende Schulen):

∙Mit welchem Aufwand sind die Ergebnisse des Kindes zu Stande gekommen?

∙Welche Einsatzbereitschaft kann das Kind aufbringen?

∙Selbstständigkeit des Kindes

 

 

Weitere Beratungsmöglichkeiten

Beratungslehrer: Nicolas Brischar

Mein Angebot:       

            Ich berate bei Themen wie ...

            - Problemen rund ums Lernen, Konzentration, Motivation,

               Leistungsschwächen (z.B. LRS)

            - Prüfungsangst und Schulangst

            - Verhaltensauffälligkeiten

            - Schullaufbahn und Bildungswege.

Vertraulichkeit

Ich behandle alle Anfragen und Gespräche vertraulich.

Ich bin an die Schweigepflicht gebunden.

Kontakt:

- E-Mail: nicolas.brischar@zsl-rss.de

- Sie können auch gerne eine kurze Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in mein Postfach (Lehrerzimmer) legen lassen. Ich rufe Sie dann zurück.

Termine finden nach Vereinbarung statt.

Weitere hilfreiche Kontaktadresse:

Schulpsychologische Beratungsstelle 

Staatliches Schulamt Böblingen

Charles-Lindbergh-Str. 11

71064 Böblingen

E-Mail: spbs@ssa-bb.kv.bwl.de

Tel.: 07031/2059580 

Baumpflanzaktion im Wald

Am Mittwoch, 30.4. sind die Klassen 4a und 4b gleich morgens auf die Haine gewandert. Dort trafen wir den Revierförster…

Weiterlesen

Am Dienstag, den 29.4.2025, nahmen die beiden vierten Klassen 4a und 4b an einem Volleyball Aktionstag teil. Zwei Trainer gaben uns eine Einführung in…

Weiterlesen

Wir lernen das Fahrradfahren im Straßenverkehr

Am 20.3.25 war es endlich soweit. Die Kinder der Klassenstufe 4 trafen sich vor dem Schulgebäude.…

Weiterlesen

© Klingenbachschule Steinenbronn
design & hosting: hauser it|systems