Das Klassenzimmer im Grünen

Herr Zinke, unser ortsansässiger Streuobstwiesen-Pädagoge, begleitet einzelne Schulklassen über ein ganzes Jahr hinweg auf ihren Lerngängen zu Streuobstwiesen. Diese befinden sich in der Nähe der Sandäckerhalle.

In den Wintermonaten geht es meist los.
Zuerst gibt es eine Einführung im Klassenzimmer darüber, was eine Streuobstwiese ist.
Danach sind wir dann fast immer im Grünen und erfahren viel über die Pflanzen und Tiere.

Folgende Aktionen bietet Herr Zinke an:

-       Fraßspuren entdecken und Tieren zuordnen,
-       einen Apfelbaum pflanzen,
-       Reisigbüschele binden,
-       Bau von Nisthilfen für Wildbienen und Ohrwürmer,
-       Wildkräuterwanderung,
-       Besuch bei den Honigbienen,
-       Wiesenblumen sammeln,
-       Insekten und andere Kleintiere auf einer Wiesenblume beobachten und
-       Apfelsaft pressen.

Immer mehr Kinder halten sich in ihrer Freizeit kaum oder gar nicht in der Natur auf. Durch unser Streuobstwiesen-Projekt erleben die Schüler hautnah, welche Vielfalt an Pflanzen und Tieren es dort gibt und welchen Nutzen sie für uns Menschen haben.
Ohne das Insekt Biene beispielsweise würden die Blüten von vielen Obstbäumen nicht bestäubt werden. Das hätte zur Folge, dass wir weniger Obst zum Essen hätten.
Der konkrete Zusammenhang zwischen der Gefährdung der Bienen durch Pflanzenschutzmittel und der Bedeutung der Biene für unsere Ernährung kann nachhaltig dazu beitragen, dass Kinder beginnen ein Bewusstsein für den Schutz unserer Insekten zu entwickeln.
Der Bau von Nisthilfen für Wildbienen ist ein aktiver Beitrag für den zukünftigen Erhalt dieser Insektenart.

Das Entdecken der (Heil-)Kräutern auf einer Wiese lässt die Kinder erkennen, dass auf der Wiese nicht einfach nur Gras wächst, sondern auch noch viele ‚Kostbarkeiten‘, die für uns Menschen nützlich und wertvoll sein können und deshalb schützenswert sind sowohl im Heute als auch im Morgen.

Allgemein gesagt bewirken die zahlreichen Begegnungen mit Pflanzen und Tieren, dass unsere Schüler staunenswerte Erlebnisse bzw. Beobachtungen machen, die ihnen dauerhaft in Erinnerung bleiben. Das alles soll bei den Kindern zu mehr Achtung und Sorgfalt gegenüber unserer Natur führen.

 

Fraßspuren im Winter entdecken

Apfelbaum pflanzen

Reisigbüschele binden

Bau von Nisthilfen für Wildbienen und Ohrwürmer

Wildkräuterwanderung "Gasthaus zum Wiesenwirt"

Besuch bei den Honigbienen

Wiesenblumen sammeln

Insekten beobachten

Am Montag, 10.3.25 und Donnerstag, 13.3.25 bekamen die 4er-Klassen Besuch von einem netten Mann namens Herr Schäfer (EDe). Zuerst wurden wir in…

Weiterlesen

Ausflug zur Experimenta

Die Klassen 3a und 3b fuhren am Mittwoch, den 19.02.25 mit Bus und Bahn zur Experimenta nach Heilbronn. Auf der Experimenta…

Weiterlesen

Am 12.11.24 fand für die 4a und 4b der Klingenbachgrundschule ein Basketballaktionstag während des Sportunterrichts in der Sandäckerhalle statt.

Als…

Weiterlesen

© Klingenbachschule Steinenbronn
design & hosting: hauser it|systems